Let’s act sustainably! Wie geht das in herausfordernden Zeiten?

In Wirtschaft und Gesellschaft. An der Hochschule Reutlingen.

Mittwoch, 14. Mai 2025, 16.45 – 19.30 Uhr in der Aula

Mit zunehmender Komplexität und Verunsicherung werden das Management von Widersprüchen und der Umgang mit knappen Ressourcen immer wichtiger, denn: Verunsicherung lähmt das Handeln. Wie schaffen wir es, angesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels entschlossen zu handeln? Wie kommen dabei der Schutz unserer Umwelt, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Prosperität ins Gleichgewicht? Wie können Unternehmen nachhaltige Lösungen entwickeln und finanzieren?

Diesen Fragen möchten wir heute nachgehen. Wir freuen uns auf wertvolle Impulse und einen lebendigen Austausch nach dem Motto: „Stop admiring the problem – Let’s act sustainably“!

Prof. Dr. Sabine Löbbe
Nachhaltigkeitsbeauftragte, Mitglied im erweiterten Präsidium

Programm

16.45h   Ankommen

17.10h   Grußwort
Prof. Dr. Hendrik Brumme, Präsident Hochschule Reutlingen

17.20h   Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der Hochschule Reutlingen
Prof. Dr. Sabine Löbbe, Nachhaltigkeitsbeauftragte Hochschule Reutlingen

17.30h   Keynotes: Nachhaltigkeit und Klimaschutz – in Wirtschaft und Gesellschaft

Dr. Lothar Rieth, Leiter Nachhaltigkeit, EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Timo Hildebrand, Geschäftsführer des Veganrestaurants Vhy!, Investor, ehemaliger Profi-Torwart

Amela Turkmanovic, Gründerin und Geschäftsführerin GREEN FamilyOffice GmbH, Vorsitzende des LV Württemberg des Verbands der Unternehmerinnen in Deutschland e.V. (VdU)

18.30h   Podiumsdiskussion mit

  • Lothar Rieth
  • Timo Hildebrand
  • Amela Turkmanovic
  • Dr. Sabine Löbbe
  • Dr. Daniela Almeida Streitwieser
  • Student:in, Studierendeninitiative Oikos

19.20h   Zusammenfassung und Schlusswort

19.30h   Ende

Moderation: Prof. Dr. Wolfram Heger, Fakultät NXT Nachhaltigkeit und Technologie

Im Anschluss: Get together

Besuchen Sie die Ausstellung „Let’s act sustainably! Zukunft denken. Nachhaltig handeln. In Reutlingen.“ im Veranstaltungsraum!

 

Anmeldung bis 05.05.2025 ist erbeten:

oder per Mail unter sabine.merkens@reutlingen-university.de

 

Veranstaltungsort

Hochschule Reutlingen

AULA / Gebäude 6

Alteburgstraße 150

72762 Reutlingen

 

Buslinien 4 und 8, Haltestelle „Hochschulen“ in der Pestalozzistraße

Buslinien 5 und 22, Haltestelle „Kreuzeiche“ in der Alteburgstraße