
Nachhaltiges Büro
Nachhaltigkeit im Büro ist auch an der Hochschule Reutlingen ein Thema. Wir wollen einfache Tipps geben, wie Nachhaltigkeit im Büro umgesetzt werden kann.
- Räume teilen: Ihre Kolleg:innen und Sie arbeiten tageweise im Homeoffice? Dann lassen sich unter Umständen Arbeitsplätze zusammenlegen und damit Bürofläche einsparen.
- Der Klassiker: Mülltrennung. Sammeln Sie Ihren Müll getrennt, nutzen Sie die Altpapierkiste im Büro und die Mülltrenner in den Fluren. Hängen Sie bei Bedarf klare Erklärungen aus, was in welchen Eimer gehört und sprechen Sie im Team darüber.
- Papier sparen: Denken Sie darüber nach – muss das Dokument wirklich gedruckt werden? Verwenden Sie lieber digitale Ordner für die Strukturierung und Archivierung. Muss das Schreiben wirklich im Briefformat rausgehen oder reicht eine E-Mail? Wenn drucken, dann auf Recycling-Papier.
- E-Mail-Anhänge komprimieren. Alternativ Daten in der Cloud speichern und über einen Link abrufbar machen.
- Voreinstellungen bei Geräten anpassen: Drucker können standardmäßig auf beidseitigen Ausdruck eingestellt werden. PCs könnten nach fünf Minuten in den Windows Ruhezustand wechseln, wenn sie gerade nicht gebraucht werden. Der Ruhezustand verbraucht weniger Energie als der Standby-Modus.
- Standby-Funktion von Monitoren, Druckern und anderen Geräten über Nacht über einen Schalter an der Steckerleiste deaktivieren. Dies spart enorm Energie!
- Licht nach Möglichkeit aus, Lampen mit energiesparenden LEDs betreiben.
- Büroausstattung bei umweltfreundlichen Anbietern kaufen, beim Kauf von Elektrogeräten energiesparende Modelle bevorzugen.
(Nachhaltigkeit im Büro – 26 Tipps von einfach bis umfassend (plant-values.de), abgerufen am 21.03.2024)