
Nachhaltige Mobilität
Die Hochschule engagiert sich für eine nachhaltige Mobilität der Hochschulangehörigen. Wir unterstützen das Radfahren, stärken den ÖPNV und sorgen immer wieder mal mit Aktionen und Events für Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema. Ein Mobilitätskonzept für die Hochschule wird gerade erarbeitet.
1. Infrastruktur am Campus – das bietet die Hochschule
2. Projekt MobilCampus RT – Mobilität nachhaltig gestalten
Die Projektziele
Die Hochschule Reutlingen möchte die Mobilität der Hochschulangehörigen nachhaltiger gestalten. Im Rahmen des Projekts MobilCampus RT wird derzeit an einem Mobilitätskonzept gearbeitet.
Ziel ist es,
- bis 2030 den motorisierten Individualverkehr auf Wegen zum und vom Campus sowie auf Dienstreisen um 20 % zu reduzieren und
- die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel (ÖPNV, Radverkehr, Elektromobilität, Füße) um 50 % zu erhöhen.
Dies kann uns gelingen, wenn wir
- die Busverbindung zum Campus stärken,
- die Fahrrad-Infrastruktur ausbauen und Radwege zum Campus komfortabler und sicherer gestalten,
- die Aufenthaltsqualität auf dem Campus erhöhen, den Innenbereich autofrei gestalten, Flächen entsiegeln,
- ein vielfältiges und flexibles Fahrzeug-Sharing ermöglichen,
- mit einer guten Lade-Infrastruktur die Elektromobilität stärken,
- innovative Technologien unterstützen,
- mit einer guten Kommunikation auf umweltfreundliche Verkehrsmittel neugierig machen,
- mit einem Monitoring den Erfolg der Maßnahmen messen und ggf. nachsteuern.
Und nicht zuletzt – es kann uns gelingen, wenn:
- viele Personen bereit sind, liebgewonnene Gewohnheiten abzulegen und sich auf Neues einzulassen. Sind Sie auch dabei?
Derzeit arbeitet eine Projektgruppe an dem Konzept. Hierbei sind wir in gutem Kontakt mit der Stadt Reutlingen, den Reutlinger Verkehrsbetrieben (RSV) sowie dem Liegenschaftsbetreiber Amt für Vermögen und Bau (VBA). Alle ziehen dabei an einem Strang.
Umfrage 2023: So ist die Hochschule mobil
Im Juni 2023 fand eine Mobilitätsumfrage an der Hochschule statt. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse:
- Der eigene PKW ist das beliebteste Verkehrsmittel.
42 % aller Befragten fahren regelmäßig mit dem Auto/Motorrad zur Hochschule. Das sind hochgerechnet ca. 2.500 Autos. 36 % der Autofahrer wohnen unter 10 km von der Hochschule entfernt. Über 900 Autos steuern regelmäßig aus kurzen Entfernungen den Campus an. - Fahrrad und E-Bike/Pedelec stehen auf Platz 2 der beliebten Verkehrsmittel.
Jeder Vierte radelt regelmäßig zur Hochschule. Allerdings sind es von denen, die weniger als 10 km von der Hochschule entfernt wohnen, nur 30 %. Hier ist noch großes Potenzial für den Radverkehr. - Etwa jeder Fünfte wechselt flexibel zwischen mehreren Verkehrsmitteln.
- Rund 40 % der Studierenden kommen ohne eigenes Auto aus.
Wer nicht mit dem Auto kommt, ist vor allem mit dem Bus oder zu Fuß unterwegs. 11 % pendeln mit der Bahn. Manche nutzen PKW-Mitfahrgelegenheiten. - Lehrende sind gern elektrisch unterwegs:
16 % besitzen ein E-Auto, 18 % ein E-Bike. Der eigene PKW ist das mit Abstand beliebteste Verkehrsmittel. Jeder Dritte fährt regelmäßig E-Bike oder Fahrrad. - Bei Mitarbeiter*innen ist der eigene Verbrenner-PKW das mit Abstand beliebteste Verkehrsmittel.
Positiv: Jeder Fünfte fährt regelmäßig Rad oder E-Bike. - Die durchschnittliche einfache Wegstrecke der Studierenden stieg seit 2020 um 30 % von 13,5 km auf 17,6 km.
- Es werden seit 2020 emissionsintensivere Verkehrsmittel genutzt.
Umfrageergebnisse im Detail
Wer noch mehr wissen möchte, kann sich die Präsentation der Umfrageergebnisse hier herunterladen: