Gut essen – Klima schützen

 Eine nachhaltige Ernährung beinhaltet den Konsum von lokal produzierten, saisonalen und biologischen Lebensmitteln, die frei von schädlichen Chemikalien und Gentechnik sind. 

Was können wir tun? Wir können tierische Produkte bewusster konsumieren und immer öfter den Verzehr pflanzlicher Alternativen in Erwägung ziehen. In Deutschland gehen beispielsweise etwa zwei Drittel der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft auf das Konto tierischer Lebensmittel. Über 60 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche sind für die Erzeugung tierischer Produkte belegt.

Beim Einkaufen ist es empfehlenswert darauf zu achten, dass die Lebensmittel lokal produziert, biologisch und saisonal sind. Siegel und Zertifizierungen von Anbauverbänden wie beispielsweise Bioland und Demeter bieten eine gute Orientierung.

Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier:

Was macht eine nachhaltige Ernährung aus? | Umweltbundesamt

In der Mensa der Hochschule Reutlingen gibt es jeden Tag ein vegetarisches Essensangebot. Auch vegane Gerichte kommen auf den Speiseplan. Im vergangenen Sommersemester gab es eine Veggie-Woche. Auf Initiative der studentischen Gruppe Oikos gab es eine Woche lang nur vegetarische und vegane Speisen. Das Angebot wurde sehr gut angenommen.

Neben den Gerichten auf dem Speiseplan sind nun auch die jeweiligen CO₂-Werte zu finden. Damit wird den Gästen eine Orientierungshilfe gegeben, um bewusste und nachhaltige Essensentscheidungen zu treffen.